Ackerbrief 22. November 2022

Hallo zusammen,

Starten wir mal wieder mit einem kleinen Update vom Acker:

Langsam sieht es sehr herbstlich bei uns oben aus: Wir decken die Beete, die zu spät abgeerntet wurden, um noch eine Gründüngung einsäen zu können mit Laub ab…dementsprechend wird es langsam immer weniger grün und immer rötlicher dort oben 😊 Das Laub sorgt dafür, dass der Boden nicht offen liegt, unsere Nährstoffe nicht ausgewaschen werden – oder gar der Boden weggespült wird – sondern füttert im Gegenteil unseren Boden, bzw. all die kleinen Lebewesen, die dort drin so rumkriechen (Stichwort Regenwürmer und Humusaufbau). Wer in der letzten Zeit mal auf dem Acker war wundert sich meist darüber, dass tatsächlich noch so viel dort oben wächst…wobei „wachsen“ vielleicht das falsche Wort ist, es steht einfach noch recht viel erntebereit rum, so dass ich sehr optimistisch für unseren Winter bin!

Ganz fertig sind wir mit unseren Winter-Vorbereitungen allerdings noch nicht, weshalb ich euch nochmal ganz herzlich zu Mitmach-Samstagen einladen möchte. Unser nächster offizieller gemeinsamer Samstag ist für den 10. Dezember geplant – an dem wir uns ein wenig der Pflege unseres Kartoffelackers widmen wollen, nachdem wir eine so schöne Ernte einfahren konnten (ich hoffe, dass das Wetter mitmacht – wie so oft an unseren Samstagen – wir können nämlich wirklich jede Hand gebrauchen). Wir haben beschlossen doch etwas eher anzufangen als ursprünglich und möchten uns ab 10 Uhr auf dem Acker treffen, dazukommen lohnt sich bis 15 Uhr auf jeden Fall noch…Und vielleicht habt ihr ja auch Lust anschließend bei Punsch aus dem Hexenkessel etwas Vorweihnachtszeit auf dem Acker zu genießen.

Solawi Inneringen

Für alle Interessierte: Am Donnerstag den 24.11. findet ein Infoabend zur Gründung einer Solawi in Inneringen statt. Wer Lust hat sich vertieft mit dem Thema, Konzept und Aufbau einer Solawi auseinanderzusetzen, der ist herzlich eingeladen. Auch wir als Solawi Sigmaringen sind mit einem Gastvortrag vertreten und freuen uns auf einen spannenden Austausch. Der Abend beginnt um 18:30 in der „Alten Schule“ in Inneringen.

Gemüse diese Woche

Diese Woche könnt ihr euch wieder auf Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln freuen. Dann haben wir Rote Beete, inklusive Mangold der Roten Beete, Rübstielmus und die allerletzte, kleine Brokkoli-Ernte für euch. Außerdem gibt es noch etwas Sellerie-Kraut, Rauke zum Selber pflücken und entweder Rosen- oder Grünkohl.


Herzliche Grüße,

Jana

Ackerbrief 14.November 2022

Hallo zusammen,

heute fällt es mir schwer (die richtigen) Worte zu finden, ich versuche es natürlich trotzdem:

Budget 2023

Ich bin nachhaltig geflasht von unserer Bieterrunde gestern Mittag im Gemeindesaal!

Zum einen, weil es (trotz aller Anspannung auf unserer Seite) einfach ein schöner Mittag mit euch war: Ein wirklich nettes Zusammenkommen mit Interesse an unserer Arbeit, dem aktuellen Stand unseres Vereins und natürlich den Plänen für das nächste Jahr. Es herrschte (von eurer Seite) eine schöne, neugierige Spannung zu der Frage „Wie geht es weiter?“, die genau zu dem Entwicklungsprozess führt, den wir gemeinsam anstreben 🙂

Und dann habt ihr uns einfach umgehauen mit euren Geboten und eurer Solidarität! Ich sehe das als großes Kompliment an uns, für unsere Arbeit auf dem Acker und im Vorstand und für das Jahr 2022- und wir alle freuen uns sehr darüber!

2022…mein erstes ganzes Jahr hier auf dem Acker und im Vorstand…ich möchte mich hier nicht in einer Jahres-Reflexion üben, aber ich bin ehrlich gesagt ziemlich stolz darauf, wie gut dieses Jahr gelaufen ist – und wie schön unsere Gemüsekörbe aussahen/aussehen 🙂 Deshalb: Danke für eure Zustimmung und Wertschätzung gestern!

Anteile 2023

Wir haben noch ein paar (wenige) Anteile übrig! Wer sich also noch anschließen möchte: Unser Richtpreis liegt bei 95€ für das nächste Jahr (wir nehmen gerne nochmal auseinander, wie sich der Preis zusammensetzt). Neu ist im nächsten Jahr auch, dass wir zwei unterschiedliche Anteile anbieten: Einmal wie gewohnt die bunte Kiste, in der ihr über das Jahr verteilt über 50 verschiedene Gemüsekulturen findet – inklusive allem was ich so spannend finde und mit euch ausprobieren möchte (Speisechrysanthemen zum Beispiel). Oder, für diejenigen, die weniger experimentieren möchten und weniger Blattgemüse verarbeiten können, gibt es den Wurzelpeter (Arbeitstitel), da gibt es mehr Rüben-Gemüse, also besser lagerfähiges Gemüse (ehrlicherweise aber auch weniger Vielfalt).

Kinovember!

Der Kinovember in der Kreuzkirche, organisiert von FairWandel Sig e.V., lädt am kommenden Donnerstag zu einem Film ein, der für uns als Solawi sozusagen „Pflicht-Lektüre“ ist: Unser Boden – unser Erbe! Um 19 Uhr geht es los mit dem Film, anschließend freuen sich David Speyer (Solawi Ravensburg und Protagonist im Film), Lothar Braun-Keller (Bio Landwirt) und ich auf eine spannende Diskussionsrunde mit euch.

Mitmach-Samstag

Unser letzer Mitmach-Samstag, also der November-Mitmach-Samstag ist leider kollektiv vergessen worden in unserem wirklich vielbeschäftigten Vorstand – ich weiß gar nicht ob ihr wisst, dass wir uns tatsächlich mindestens alle zwei Wochen treffen (im Herbst und Frühjahr eher wöchentlich) und im Normalfall nach Feierabend und Weiterbildung von halb neun bis um elf beisammen sitzen und alle Themen rund um die Solawi besprechen und Lösungen für die kleinen und großen Herausforderungen finden, Aktionen und Termine planen…

Auf jeden Fall möchte ich einen Nachhol-Samstag anbieten (auch, weil ich diesen Samstag sowieso auf dem Acker stehen werde und mich über Gesellschaft freue). Wir sind dabei uns auf den Winter vorzubereiten, da gibt es natürlich – wie immer – einiges zu tun, und wir freuen uns natürlich über Unterstützung.

Deshalb: Wer Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen am Samstag zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Acker vorbeizukommen!

Gemüse diese Woche

Wir haben Kartoffeln, Asiasalat, Lauch, Kohl (ich weiß noch nicht welchen), und Blattgemüse (auch da weiß ich noch nicht genau welches) für euch.


Herzliche Grüße,

Jana

Ackerbrief 8.November 2022

Hallo zusammen,

bevor es die nächsten Details zur Bieterrunde gibt, hier erst nochmal Rezeptideen:

Blumenkohl-Blätter

Leider ist bei unserer Blumenkohlbestellung etwas schief gelaufen und wir wurden etwas zu spät beliefert mit dem letzten Satz…der hat jetzt leider keine Chance mehr auszuwachsen, also bekommt ihr stattdessen die Blätter, denn nein, Blmenkohlblätter sind kein Kaninchenfutter, sondern können ganz vielfältig genutzt werden:

Ihr könnt sie ganz weich kochen und als Grundlage für eine Kohl-Cremesuppe, oder in Kombination mit Kartoffeln als Gemüse-Cremesuppe, die so richtig schön von innen wärmt und glücklich macht 😛

Oder, vielleicht kennt ihr Grünkohlchips schon? Das geht genausogut mit Blumenkohlblättern: Eine Marinade aus 2 EL Pflanzenöl, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Chilipulver, etwas Salz und Pfeffer anrühren. Strunk und Blätter voneinander trennen (einfach weil die Strünke ca. 10 Min länger gebacken werden müssen!), alles marinieren und bei 200 Grad im Ofen backen – die Blätter für 15 Minuten, die Stengel für ca. 20-25 Minuten.

Das passt prima als Topping auf Kartoffelbrei- oder eine Suppe 😉

Bieterrunde – Details

Hier noch einmal eine Erinnerung mit den nächsten Details: Jeder der im nächsten Jahr wieder mit dem besten Gemüse von unserem tollen Acker versorgt werden möchte, der muss dabei sein bei unserer Bieterrunde!

Diesen Sonntag, den 13.11. um 13:00 Uhr starten wir im evangelischen Gemeindehaus in der Karlstraße 20 in Sigmaringen in die Bieterrunde, ab 12:00 besteht die Gelegenheit dem Vorstand noch offene Fragen zu stellen!

Dieses Jahr also zum Glück wieder in live und in Farbe…gemütlich mit der Gelegenheit in großer Runde oder im Zwigespräch alle Fragen und Anliegen zu bereden, gemeinsam Kaffee zu trinken und auch noch den ein oder anderen Gemüsesnack zu probieren 🙂

Wir stellen uns den Ablauf wie folgt vor:

Wir laden euch ein, unabhängig davon, ob ihr schon wisst, ob ihr einen Anteil beziehen wollt oder nicht, euch mit uns anzuschauen wie Anteile im nächsten Jahr aussehen können und welches Budget wir dafür benötigen. In einer Pause inklusive Vesper und Kuchen könnt ihr in euch gehen, euch untereinander und auch mit uns direkt austauschen, bevor wir (immer noch unverbindlich) abfragen, wer denn grundsätzlich Interesse an einem Anteil hat. Danach berechnen wir den Richtwert, der im MITTEL gezahlt werden muss, damit unsere Planung aufgeht. Dann geht es in die Bieterrunde, und erst ab hier wird es verbindlich. Ihr gebt an was ihr zahlen könnt – und während ihr den 2. Kaffee trinken könnt, werten wir direkt aus ob wir als Solidargemeinschaft unser Budget aufbringen können.

Was ihr mitbringen müsst: Einen Kugelschreiber!

Und etwas Zeit, wir versuchen natürlich das Ganze nicht zu lang werden zu lassen, aber erfahrungsgemäß dauert es doch eine Weile, bis alle Fragen geklärt und alle Gebote ausgewertet sind…

Da wir Optimisten sind, bringen wir natürlich Gemüse-Verträge mit, die wir dann zum Abschluss mit euch gemeinsam ausfüllen und abschließen können.

Gemüse diese Woche

Auch diese Woche haben wir wieder Kartoffeln, Zwiebeln und Mangold für euch, außerdem die nächste Runde Asiasalat, Kapuzinerkresse, Rosenkohl und eine kleine Portion Grünkohl (hauptsächlich damit die darunter wachsende Rote Beete mehr Platz hat). Und natürlich die Blumenkohlblätter – ich bin gespannt, was ihr berichtet, was ihr daraus gezaubert habt 🙂

Herzliche Grüße,

Jana

Ackerbrief 26.Oktober 2022

Hallo zusammen,

ich melde mich mal wieder zurück 🙂

Ackerfest

Sooo schade, dass ich es verpasst habe! Ich habe so viel Schönes von einem gelungenen Tag bei bestem Wetter, guter Laune, tollen Gesprächen und leckerem Essen gehört…und die Bilder, die ich gesehen habe, sagen auch ganz deutlich, dass es einfach ein schönes Fest war.

Vielen Dank euch allen, die dazu beigetragen haben, den Tag so gelingen zu lassen!

Gemeinsam können wir einfach schöne Dinge auf die Beine stellen 🙂

Bieterrunde am 13.11.

Es ist doch immer wieder verrückt wie die Zeit rennt: Jetzt ist bald unser drittes Anbaujahr schon wieder rum! Das bedeutet, dass wir schon mitten in der Planung für das nächste Jahr stecken und uns auf die Bieterrunde für 2023 vorbereiten.

Wie es aussieht können wir die Bieterrunde tatsächlich wieder in persona machen und können die Pausen darin auch ganz gemütlich im direkten Austausch bei Kaffee und Kuchen verbringen 🙂

Also, falls es noch nicht in euren Kalendern steht: Am Sonntagmittag, 13.11. schauen wir uns gemeinsam die Pläne und das Budget für das nächste Jahr an und vergeben die Anteile. Seid dabei!

Die genauen Infos zum Ort und der Uhrzeit kommen bald.

Kartoffelernte

Nachdem es in der letzten Woche so wunderschön geklappt hat mit den helfenden Händen nach unserem Hilfe-Aufruf:

Wir brauchen euch!

Es sind immer noch viele Kartoffeln im Boden, die dringend raus müssen, ihren Weg zu euch und ins Lager finden wollen! Heute steht also fleißiges Absammeln der grünen Kartoffeln an (das erleichtert das Sortieren bei der eigentlichen Ernte). Und morgen (Donnerstag) wollen wir gleich einen ganzen Schwung an Kartoffeln aus dem Boden holen, so dass ab 11:30 jede helfende Hand willkommen ist. Also kommt vorbei, bringt Unterstützung mit und sammelt gemeinsam mit uns die tollen Knollen ein 😉 gerne auch am Freitag, oder Samstagvormittag…

Gemüse diese Woche

Wird wieder eine leckere Überraschung sein 🙂

 
Hoffentlich bis später (oder morgen, oder übermorgen…),

Jana

Ackerbrief 19. Oktober 2022

Liebe Leut,

ein weiteres Mal kommt der Ackerbrief von mir, weil Jana sich Magen-Darm eingefangen hat und das hartnäckig scheint …

Kartoffelernte am Donnerstag

Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre haben wir gelernt: Die Kartoffelernte wuppen wir gemeinsam. Das scheint dieses Jahr allerdings anders zu sein. Trotz der Einladung zum Helfen fehlen uns die flinken Hände. Rund 2/3 der Kartoffeln sind noch in der Erde und die sollten raus. Wir brauchen also eure Hilfe!
Morgen, Donnerstag, haben wir zwischen 11 und 18.30 Uhr ein großes Zeitfenster, wo ihr helfen könnt. „Schnappt“ euch also die Kinder, die Nachbarn, die rüstigen Omas und Opas und kommt auf´s Feld zum Ernten. Es warten wunderschöne Knollen auf euch und wir alle wollen ja mit diesem Lagergemüse durch den Winter kommen – getreu dem Motto: „Hoch die Kartoffel“!

Gemüse diese Woche …

… wird wieder lecker sein :-), vermutlich Kartoffeln, Zwiebeln, Grünkohl und mehr … lasst euch überraschen!

Ackerfest – Wettervorhersage

Es gibt keinen wirklichen Plan B am Samstag, das Ackerfest findet also statt. Falls es regnet, wie vorhergesagt (Stand heute), dann zieht euch Regenklamotten an und kommt trotzdem. Wir kuscheln uns im Schuppen zusammen und improvisieren. Wer noch ein größeres Tarp hat oder einen Pavillon, bitte Bescheid sagen oder mitbringen. Das Ackerfest wird damit gleichzeitig zum Mitmachfest und sicherlich unvergesslich bleiben!
 
Wir sehen uns, bald schon! Herzliche Grüße,

Rüdiger

Ackerbrief 11. Oktober 2022

Liebe Leut,

heute kommt der Ackerbrief von mir, Jana ist noch auf dem Rücken eines Pferdes unterwegs, irgendwo da im Süden …

Kartoffelernte am Mittwoch und Donnerstag

Viele Kartoffelen sind noch in der Erde und wir nutzen das gute Wetter am Mittwoch und Donnerstag, um mit der Kartoffelernte weiterzumachen. 

Treffpunkt an beiden Tagen um 16 Uhr, wer später kommt, kommt später, gerne auch bis 18.30 Uhr. Gemäß unserm Motto „Hoch die Kartoffel“ freuen wir uns auf viele Helferleins und eine gemeinsame Ernteaktion. Es könnte sein, dass wir am Freitag auch noch weitermachen, aber das Wetter ist nur mittelmäßig vorhergesagt, wir schreiben das in den Mitgliederchat in „Talk“.

Gemüse diese Woche

Auch diesen Freitag wird es wieder Kartoffeln und Rübstielmus für euch geben, außerdem Zwiebeln, Karotten, Rote Bete, Grünkohl, Lauch und Spinat und sicherlich ein paar Kräuter.

Ackerfest – Helferlisten – bitte eintragen

Am Samstag, 22. Oktober ist Ackerfest, wir haben im Abholraum Listen ausgehängt. Dort könnt ihr euch zum Mithelfen eintragen und oder für Kuchenspenden. 

Eine gute Woche für euch alle, wir sehen uns vielleicht zur Feierabend-Lese auf dem Acker!  

Herzliche Grüße,

Rüdiger

Ackerbrief 4. Oktober 2022

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr habt ein schönes, halbwegs trockenes verlängertes Einheits-Wochenende….während ich gerade im schönen Albanien bei (hoffentlich) etwas mehr Sonne und höheren Temperaturen zu Pferd das Land erkunde 😊 Weil mir aber ein, zwei Gedanken am Freitag noch zu unserem Gemüse durchs Hirn geschrubbt sind, bekommt ihr trotzdem noch ein paar Worte von mir aus der Ferne …

Gemüsevorschläge

 1.     Brokkoli: Ich habe euch ja schon mehrfach davon vorgeschwärmt, dass wir den Brokkoli mehrfach beernten können, weil er einfach immer weiterwächst. Jetzt langsam produzieren sie etwas weniger nach, also die zweite oder dritte Ernte von derselben Pflanze bringt jetzt kleinere Röschen – und ich weiß auch, dass sie nicht mehr alle schön aussehen…aber sie schmecken immer noch prima! Jepp, ich teste regelmäßig, gerade ist für mich eigentlich die beste Zeit auf dem Acker, weil überall Kohlpflanzen rumstehen, an denen ich ständig nasche (Brokkoli, Rot- und Weißkohlreste, die ersten Grün- und Rosenkohl…). Und auch die Blüten sind super! Entweder roh im Salat, oder ganz kurz angebraten bzw. im Wok…es gibt Farbe und hat einen tollen, milden Geschmack!

2.   Rübstielmus: Richtig, dieses Stielmus kommt tatsächlich von ausgesäten Rüben. Wir müssen die Rüben gerade etwas vereinzeln damit sie nicht zu klein bleiben – und natürlich habe ich die Blätter dann probiert (in Österreich werden Rüben über den Winter genau so angebaut, damit es regelmäßig frisches, knackiges Grün gibt), und was soll ich sagen: Ich bin auch davon ein Fan! Die Blätter schmecken leicht kohlartig (genau wie die Rübe), aber sind so schön knackig, frisch und schmecken irgendwie schon grün, also auch die nasche ich wieder total gerne…natürlich muss ich das mit euch teilen! Ihr könnt das Stielmus also einfach roh naschen, im Salat zum Würzen nutzen, oder auch in Gemüsesuppen mit reinwerfen…eine Kartoffelcremesuppe würzt es z.B. auch prima.

3.     Rondini: Ich bin jetzt auch mal dazu gekommen, diese kleinen grünen, sehr harten Kürbisse zu probieren und habe einen Tipp für euch:

Es ist total geschickt, die Kürbisse direkt in der Schale zu kochen, dafür die Schale mehrfach mit der Gabel einstechen, damit sie nicht platzt, und dann ab ins heiße Wasser und ca. 25 Minuten kochen lassen. Anschließend einfach den Kürbis halbieren und das gare Fruchtfleisch auslöffeln. Die gekochten Kerne kann man einfach mitessen! Ich habe z.B. ein Kürbis-Risotto daraus gemacht, also ganz klassisch ein Risotto gekocht (allerdings mit Cider statt mit Weißwein und mit veganem Parmesan, was auch super geklappt hat) und dann, kurz bevor der Reis fertig war, den Kürbis dazu gelöffelt, ein paar Maronen mit reingeschnipselt und noch ein paar Minuten durchziehen lassen. Das war suuuuuper lecker und die Kürbiskerne darin geben dem ganzen noch etwas mehr Biss, was sehr gut darein passt.

Mitmachsamstag 8.10. ab 13:00

Diesen Samstag, am 8.10. ist mal wieder Mitmachsamstag – zum ersten Mal dieses Jahr ohne meine Wenigkeit, ich drücke einfach aus der Ferne die Daumen, dass ihr schönes Wetter und viel Freude am gemeinsamen Werkeln habt! Bei gutem Wetter, also wenn der Boden mitmacht, dann freuen sich die Kartoffeln darüber aus dem Boden geholt zu werden! Aber auch so steht einiges an, was gerne erledigt werden darf…

Zum Beispiel müssten unsere Beerensträucher und der Rhabarber auf den Herbst vorbereitet werden (also entkrautet und vielleicht auch schon neu gemulcht), neben der Benjeshecke liegt neues Material, das noch seinen Weg auf die Hecke finden möchte, unser tolles Ringelblumen-Band hat mittlerweile ganz viele Samen produziert, die ich gerne im nächsten Jahr nutzen würde, und das ein oder andere Beet könnte auch schon geräumt werden (Micha weiß genau welche^^), dann können wir über den Winter noch eine Gründüngung ausbringen, über die sich der Boden und damit im nächsten Jahr auch unser Gemüse sehr freuen!

Start ist wieder 13:00 Uhr, also die perfekte Gelegenheit für Langschläfer sich anzuschließen 😉

Abholdienste

Eine Bitte habe ich noch an euch: Die Abholdienste sind bisher nur bis Mitte Oktober ausgefüllt, die Abholungen laufen aber bis zum 23.12. durchgängig, bevor wir erstmal wieder auf den zweiwöchigen Rhythmus umsteigen.

Gemüse diese Woche

 Diese Woche könnt ihr euch wieder auf Kartoffeln, Sellerie und Rübstielmus freuen. Dann gibt es die erste Portion Grünkohl und Rote Beete, Mangold oder Spinat und auch nochmal Schnittlauch und Salatrauke.

Herzliche Grüße,

Jana

Ackerbrief 31. Oktober 2022

Hallo zusammen,

ein paar Worte zur Ernte an diesem sonnigen letzten Oktobertag, bevor ich zurück zu den Kartoffeln hüpfe.

Bzw. erstmal noch ein paar Worte zur Brotback-Gruppe um Erich herum: Ich erlebe die Gruppe und das Brotbacken nur selten, weil der Startschuss dafür am Freitagnachmittag um 17 Uhr fällt – da bin ich gerne schon im Feierabend nach der Ernte…

Aber diesen Freitag haben mich die Kartoffeln noch etwas länger am Acker gehalten und nach und nach zog ein ganz toller Duft vom Lehmofen herüber, der mich natürlich angezogen hat…und natürlich durfte ich auch probieren, was dort so fabriziert wurde – (sehr lecker übrigens), in einer tollen, entspannten Runde, die einen ganz wunderbaren, gemütlichen Start ins Wochenende ausgestrahlt hat! Und ist es nicht super, am Freitagabend dann mit Gemüse und Brot und Solawi-Gemeinschaftsgefühl wieder nach Hause zu kommen? 🙂

Bieterrunde am 13.11., 13 Uhr

Ein kleines Update zur Bieterrunde: Am Sonntag den 13.11. (gestern in zwei Wochen!) treffen wir uns im ev. Gemeindehaus in der Karlstraße 24, um 13 Uhr geht es los mit der Bieterrunde!

Weil die Räumlichkeiten über Mittag frei sind und von uns genutzt werden können, werden wir natürlich auch für unser aller leiblicher Wohl sorgen 😉

Kartoffelernte

Jetzt sind wir fast durch mit der Kartoffelernte. Die meisten Kartoffeln lagern in Säcken an dem ein oder anderen Ort und sind in verschiedensten Farben und Formen bereit im Laufe der nächsten Monate von euch verzehrt zu werden 🙂

Leider ist in dem Ernte-Wirbel unsere Dokumentation untergegangen, ich kann also nicht sagen wieviel Kartoffeln wir tatsächlich aus dem Boden holen konnten, aber mein Bauchgefühl sagt: Wir sind ganz gut versorgt! Leider funktioniert jetzt mein Plan euch mit 6 verschiedenen Sorten Kartoffeln zu verwöhnen nur so halbwegs…also: Wir haben die tolle Rosara (die ist mit ihrer rosa Schale sehr leicht zu erkennen!), dann haben wir Laura, Linda, Adretta und Heidemarie (niemand weiß, welche Kartoffelsorte in welchem Sack ist…) und der blaue Schwede hat sich eher geweigert ausreichend Knollen für alle zu produzieren – was ich ganz besonders schade finde, weil ich mich sehr darauf gefreut hatte!

Spannend war für uns alle zu sehen wo die Kartoffeln am besten gedeihen, bzw. wie unterschiedlich das schon über diesen 20 m breiten Acker sein kann! Schön ist: Dieses Jahr sind die Kartoffeln zum ersten Mal nicht von Drahtwürmern durchzogen (obwohl unsere Gärtner-AG und ich nichtmal dazu gekommen sind, Jagd auf diese Biester zu machen), sondern es sind viele tolle (und grooooße!) Knollen dabei. Vielleicht haben ja unsere Blumen in der Mitte und am Rand geholen…vielleicht auch nicht, und sie waren nur schön 😉

Gemüse diese Woche

Langsam wird es kohl-lastiger 😉

Diese Woche haben wir für euch: Rosen- und Chinakohl (beides sieht leider nicht so gut aus, ist schnecken-zernagter als geplant – es ist einfach zu warm! Aber beides schmeckt trotzdem prima).

Außerdem natürlich Kartoffeln, Raddichio, Mangold, die erste Runde Asiasalat, Salatrauke und Kapuzinerkresse (wenn Micha ein paar helfende Hände bei der Ernte bekommt!).

Am Freitag war ja schon angekündigt: Nach und nach kommen jetzt Blumenkohl-Köpfe. Merkt euch bitte einfach ob ihr schon einen hattet oder nicht. Es gibt nur noch einen pro Anteil in diesem Jahr, ich hatte auf zwei geplant, aber der zweite Herbst-Satz an Blumenkohl- Jungpflanzen kam leider ein paar Wochen verspätet bei uns an, daraus werden wohl keine Köpfe mehr…

Dafür können wir bald mit den Blättern etwas experimentieren, die sind nämlich natürlich auch essbar!

 
Herzliche Grüße,

Jana

Ackerbrief 27.09.22

Hallo zusammen,

und wieder verändert sich das Bild bei uns auf dem Acker:

Die Sonnenblumen (die ich so verteidigt habe, damit sie uns nicht als Deko gemopst werden) sind jetzt von den Vögeln leer gefuttert (so war das auch gedacht), an den Bohnen hängen „nur“ noch die dicksten Schoten mit dem Saatgut für das nächste Jahr und an den Kürbis- und Zucchinipflanzen sind die ersten Frost-Schäden zu sehen. Noch deutlicher ist es in unseren Folientunneln: Die sind jetzt nämlich nicht mehr einfach abgeräumt, sondern endlich auch eingesät für den Winter – also das trostlose Bild, das sie gerade abgeben ist nur oberflächlich 😉

Demeter Beratung

Letzte Woche hat unsere demeter Beratung mal wieder eine Tour mit uns über den Acker gemacht, das ist wirklich jedes Mal hilfreich und spannend (und super, dass Martina da an uns denkt und diese Besuche anschiebt!). Unter anderem steht jetzt auf meiner Liste für das nächste Jahr den Sellerie rechtzeitig mit Bor (Spurennährstoff) zu versorgen, weil er ansonsten nicht nur klein bleibt, sondern auch anfällig ist für Krankheiten und Bakterien! Dieses Jahr haben wir leider einige Sellerieknollen an Bakterien verloren…wobei ich mich manchmal auch daran erinnern muss: Einige hatte ich hauptsächlich gepflanzt, damit es dem Kohl daneben besser geht, aber wenn die Pflanzen erstmal dastehen, dann hoffe ich natürlich auch auf eine Ernte! Dann haben wir noch einen Tipp gegen die Erdflöhe bekommen, die sich bei uns so sehr wohlfühlen, und die Rauke (und alles an Rettich-, Kohl- und Radies-Blättern) so zernagen. Wobei die Flöhe, wenn wir die Pflanzen über das Jugendstadium hinausbekommen, kein riesiges Problem sind, aber es wäre noch etwas schöner ohne sie 😉

Schön ist es auf jeden Fall, wenn sich Martina mit einem „ihr habt´s wirklich schön hier“ von uns verabschiedet (und nicht während der ganzen Tour sorgenvoll dreinschaut).

Vorstandsarbeit

Seit mittlerweile Monaten nehme ich mir immer wieder vor, euch mit ein, zwei Worten kurz in unseren Vorstandsalltag einzuweihen, das hole ich jetzt mal nach: Wir (für alle, die das noch nicht wissen: Wir = Anja, Martin, Grabbi, Rüdiger und ich) treffen uns alle zwei Wochen für gute zwei Stunden (meistens Montagabend bei mir in der WG), tauschen uns einerseits über die Solawi aus (wie sehen wir uns?, wo wollen wir hin? etc.) und sind andererseits viel damit beschäftigt die nächsten Aktionen (Schulprojekte, -Kooperationen, Führungen, Mitmachprojekte, Feste) bei uns auf dem Acker zu organisieren, oder unsere Präsentation bei Terminen „von außen“ abzusprechen, versuchen dabei den Überblick über Investitionen und Finanzen, Input und Output vom Acker im Auge zu behalten und legen ehrlich gesagt jedes Mal wieder neue ToDo Listen für die kommenden Treffen an…Jetzt gerade auch schon viel mit dem Blick auf das nächste Jahr!

Unsere Treffen sind offene Sitzungen, das heißt, ihr seid einerseits grundsätzlich eingeladen daran teilzunehmen – und andererseits führen wir immer Protokoll, das wir zwei-drei Wochen nach der Sitzung auch bei nextcloud hochladen. Also, wen es interessiert, der kann immer nachlesen, was wir gerade besprochen und beschlossen haben!

Ackerfest

Ein Beispiel – Punkt, den wir gestern auf dem Zettel hatten ist natürlich unser Ackerfest 😊

Nochmal zur Erinnerung: Am Samstag den 22.10. feiern wir unseren Acker und freuen uns über helfende Hände und Ideen von euch! Wenn euch etwas einfällt, dass ihr gerne einbringen oder organisieren würdet für das Fest, lasst es uns gerne wissen! Ansonsten werden wir in ca. 2 Wochen Listen auslegen für das Kuchenbuffet, Auf- und Abbau etc…

Kartoffel-Lagerung

Ihr wisst ja, wir sind gerade dabei nach und nach unsere Kartoffeln aus dem Boden zu holen, und einzulagern. Allerdings sind unsere Lagerkapazitäten begrenzt, und wenn die Ernte weiter gut läuft, dann brauchen wir mehr Lagerraum. Falls sich bei euch ein trockenes und kühles Plätzchen findet, an dem sich der ein oder andere Sack Kartoffeln über den Herbst wohl fühlen würde, meldet euch bitte bei uns!

Gemüse diese Woche

Diese Woche könnt ihr euch auf die nächste Portion Kartoffeln, Mangold, die letzten Zaphito/Zucchini, etwas Sellerie, Chinakohl und die ersten Zwiebeln freuen! Außerdem sammeln wir nochmal eine Runde Kräuter und Blumen für euch ein, bevor es für sie zu spät wird.

Herzliche Grüße,

Jana